Dämmen bevor die Wärmepumpe kommt? Das kann gleich doppelt Kosten sparen © energie-fachberater.de
Dämmen bevor die Wärmepumpe kommt? Das kann gleich doppelt Kosten sparen © energie-fachberater.de
Senkung des Wärmebedarfs und Steigerung der Wärmepumpen-Effizienz
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück
Dämmen für die Wärmepumpe? Das kann sich gleich doppelt lohnen!
Die Dämmung von Gebäuden ist eine wichtige Säule, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Je entschlossener der Wärmebedarf der Gebäude gesenkt wird, umso leichter wird die Umstellung auf eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien. Das klingt jetzt sehr theoretisch und politisch - aber was haben Eigentümer:innen ganz konkret davon? Weniger Heizkosten, mehr Wohnkomfort und bessere Optionen beim Heizungstausch!
In Kombination mit Wärmepumpen bieten gedämmte Gebäude wesentliche Vorteile. Eine Studie von FIW und ifeu Institut zeigt diese Vorteile auf.
Vorteile im Gebäude und für Eigentümer
- Doppelte Wirkung von Wärmedämmung: Senkung des Wärmebedarfs und Steigerung der Wärmepumpen-Effizienz --> Das führt im Endeffekt zu deutlich sinkenden Heizkosten und mehr Unabhängigkeit für die Eigentümer
- Der Energiepreis-Schock betrifft gedämmte Gebäude kaum --> Die Mehrkosten durch Energiekrisen betreffen die Bewohner von ineffizienten Gebäuden wesentlich stärker als Bewohner von gut gedämmten Gebäuden. Die Mehrkosten sind in den schlecht gedämmten Gebäuden sind 6- bis 10-mal höher.
- Je schlechter ein Gebäude gedämmt ist, desto schwieriger und teurer wird der Einbau einer Wärmepumpe --> Wurde zuvor gedämmt, kann eine kleinere Wärmepumpe installiert und dadurch ein Teil der Kosten gespart werden.
- Gebäude können schrittweise gedämmt werden, so dass sie im entscheidenden Moment für den Umstieg auf die Wärmepumpe vorbereitet sind --> EE-ready: So wird das Haus fit für erneuerbare Energien
Vorteile im Energiesystem
- Senkung der benötigten Heizleistung und Erhöhung der Speicherfähigkeit führt zu deutlicher Entlastung der Stromnetze --> Gut gedämmte Gebäude reduzieren die Spitzenlast im Winter um den Faktor 2 - 3.
- Gedämmte Gebäude sind resilienter gegen Unvorhergesehenes, zum Beispiel bei Stromausfällen wegen Überlastung. Sie kühlen deutlich langsamer aus, kritische Temperaturen werden erst deutlich später erreicht. Eine Notversorgung ist leichter sicherzustellen.
- Je ambitionierter der Wärmeverbrauch gesenkt wird, desto realistischer wird der Transformationspfad für die erneuerbare Energieversorgung.
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück



