Die feuchtevariable Dampfbremse SECO® SDV PLUS schützt die Dachkonstruktion vor Feuchtigkeitsschäden © URSA Deutschland GmbH
Die feuchtevariable Dampfbremse SECO® SDV PLUS schützt die Dachkonstruktion vor Feuchtigkeitsschäden © URSA Deutschland GmbHFeuchtevariable Dampfbremse schützt Dachdämmung vor Feuchtigkeit
Die feuchtevariable Dampfbremse SECO® SDV PLUS von URSA ist die ideale Ergänzung für die Dachdämmung und ist Teil des aufeinander abgestimmten Systemprogramms SECO®. Die Spezial-Polyamidfolie bewahrt die Dachdämmung vor Schäden durch Feuchtigkeit von innen durch Wasserdampfdiffusion und ermöglicht eine Rücktrocknung vorhandener Feuchte.
Feuchtevariable Dampfbremse als wichtiger Bestandteil der Dachdämmung
Das Dach ist eine komplexe Konstruktion. Es schützt das Haus vor Witterungseinflüssen, Energieverlusten und hat Einfluss auf das Wohnklima im Haus. Deshalb sollte die Dachkonstruktion mit einer Dampfbremse fachgerecht vor Feuchtigkeit geschützt werden. Herkömmliche Dampfbremsen erfüllen in erster Linie die Aufgabe, den Eintritt von Feuchte durch Wasserdampfdiffusion von der Raumseite aus zu verhindern. Sie besitzen einen festen Dampfsperrwert (sd-Wert). Feuchtevariable Dampfbremsen sind dagegen in der Lage, ihren Dampfsperrwert den konkreten Begebenheiten entsprechend anzupassen. Sie können nicht nur den Eintritt von Feuchte in die Konstruktion verhindern, sondern auch eine Rücktrocknung, also den Austritt in der Konstruktion vorhandener Feuchte, unterstützen.
Sicherheit durch feuchtevariable Dampfbremse mit Zulassung
URSA bietet mit dem Systemprogramm URSA SECO® alle für eine sichere Dachdämmung notwendigen und optimal aufeinander abgestimmten Komponenten an. Die feuchtevariable Dampfbremse SECO® SDV PLUS überzeugt durch die hohe Spreizung ihres Dampfsperrwertes und ihre in einer Europäischen Technischen Bewertung nachgewiesenen Eigenschaften, selbst bei Alterung und UV-Belastung. Die hohe Spreizung ihres Dampfsperrwertes reduziert deutlich den Eintrag von Wasserdampf im Winter und ermöglicht eine ungehinderte Rücktrocknung im Sommer. Auch bei erhöhter Holzfeuchte oder minimalen Undichtigkeiten bietet die Dampfbremse Sicherheit für Dach und Dachdämmung. Im System rund um die sichere Dachdämmung kann die hochreißfeste, einseitig kaschierte Polyamidfolie auch als Luftdichtheitsschicht dienen. Mit der Dampfbremse SECO® SDV PLUS können auch nach außen dampfdicht ausgeführte Holzgefachkontruktionen, wie in der DIN 68800-2 gefordert, berechnet und ausgeführt werden.
Abgestimmte Systemkonstruktionen als Gesamtlösung für das Dach
Selbst bei anspruchsvollen Holzgefachkonstruktionen bietet die feuchtevariable Dampfbremse SECO® SDV PLUS Sicherheit und Schutz für die Dachkonstruktion. In Kombination mit URSA SECO Klebemitteln lässt sich Luftdichtheit herstellen, sodass es auch hier zu keinem Feuchteeintrag kommt. Die diffusionsoffene Unterdeck- und Schalungsbahn URSA SECO SD 0,025, die auch als Behelfsdeckung geeignet ist, schützt als Zusatzmaßnahme zur Regensicherheit vor Feuchteeintrag durch Niederschlag von außen. Die Kombination aller Systemkomponenten schützt somit nicht nur die Dachkonstruktion, sondern auch die Räume im Haus. URSA Mineralwolle für die Dachdämmung rundet das Gesamtsystem ab und ermöglicht ein wohngesundes Raumklima. So kann die Bildung von Schimmel verhindert und sichergestellt werden, dass die Dachkonstruktion ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen kann.
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück



